Mit den Fragen rund um die Futterumstellung kennen wir uns natürlich besonders gut aus – denn dieses Thema erreicht uns täglich.

Ob aus gesundheitlichen Gründen, aufgrund von Allergien oder einfach, weil ihr mit euren Vierbeiner auf unser hochwertiges Futter umsteigen möchtet.
Eine sorgfältige Umstellung ist entscheidend für das Wohlbefinden eures Vierbeiners. In diesem Blogbeitrag gebe ich euch einen kleinen Einblick in die Tipps die täglich mit unseren Kunden besprochen werden, um die Futterumstellung erfolgreich zu gestalten.
Warum eine Futterumstellung notwendig sein kann
Es gibt viele Gründe, warum du das Futter deines Hundes umstellen möchtest. Möglicherweise hat dein Hund Allergien oder Unverträglichkeiten entwickelt, oder du möchtest ihm eine ausgewogenere Ernährung bieten. Auch das Alter eures Vierbeiners Hundes kann eine Rolle spielen: Welpen benötigen andere Nährstoffe als ältere Hunde. Bei solchen Fragen können wir euch gerne in unserer kostenfreien Futterberatung weiter helfen. Wenn du von Trockenfutter auf Nassfutter wechseln möchtest, kann auch hier eine Futterumstellung notwendig sein.
Schrittweise Futterumstellung
Eine der wichtigsten Regeln bei der Futterumstellung ist, dass man dies schrittweise tun sollte. Ein plötzlicher Wechsel kann zu Verdauungsproblemen führen. Eine Empfehlung ist das neue Futter mit dem alten Futter zu mischen. Bedeutet altes Trockenfutter mit neuem Trockenfutter mischen oder altes Nassfutter mit neuem Nassfutter mischen.
Eine gängige Methode ist hierfür die 25%-Regel:
1. Woche: 75 % altes Futter und 25 % neues Futter
➡️ in den darauffolgenden Wochen erhöhst du den Anteil des neuen Futters schrittweise
2. Woche 50 % altes Futter und 50 % neues Futter
3. Woche 25 % altes Futter und 75 % neues Futter
➡️ so das ihr dann in der 4. Woche vollständig umgestellt
!Bitte beachtet jedoch das jeder Hund individuell ist und jede Futterhersteller-/marke individuell betrachtet werden sollten! Diese Erklärung basiert rein auf den Erfahrungswerten durch meine Zusammenarbeit mit den Produkten von Reico Vital-Systeme.
Wir gehen bewusst den Weg der Futterumstellung mit unseren Reico Kunden zusammen um bei Fragen jederzeit zur Seite stehen zu können. Seit ihr euch unsicher sprecht bitte mit euren jeweiligen Ansprechpartner der Futtermarke oder fragt euren Tierarzt um Hilfe.
Solltet ihr euch für die Produkte von Reico Vital-System interessieren, kontaktiere uns gerne über unser Kontaktformular – wir melden uns unverzüglich bei dir.
Beobachte die Reaktion deines Hundes während der Futterumstellung
Während der Umstellungsphase ist es wichtig, die Reaktionen deines Hundes genau zu beobachten. Achte auf Anzeichen von Unwohlsein, wie z. B. Erbrechen, Durchfall oder Appetitlosigkeit. Wenn dein Hund Probleme hat, reduziere den Anteil des neuen Futters und gib ihm mehr von dem alten Futter. Wenn die Probleme weiterhin bestehen, hol dir entsprechend Hilfe.

Geduld haben
Die Futterumstellung kann Zeit in Anspruch nehmen, und es ist wichtig, geduldig zu sein.
Jeder Hund reagiert unterschiedlich auf neue Futtersorten, und einige benötigen möglicherweise länger, um sich anzupassen. Sei geduldig und gib deinem Tier die Zeit, falls er sie braucht, um sich an das neue Futter zu gewöhnen.
Hochwertiges Futter wählen
Die Wahl des richtigen Futters ist entscheidend für die Gesundheit deines Hundes. Hierzu gehen wir auf unserer Website genauer darauf ein. Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit an mich wenden.

Futter in kleinen Portionen anbieten
Falls Gesundheitsbedingt und/oder Altersbedingt notwendig könnt ihr eurem Hund kleinere Portionen über den Tag verteilt anbieten, um die Umstellung zu erleichtern. Füttern Sie Ihren Hund mehrmals täglich mit kleinen Mengen, anstatt bspw. 2 große Mahlzeit zu geben. Dies kann helfen, die Verdauung zu unterstützen und deinem Hund die Anpassung an das neue Futter zu erleichtern.
Fazit
Eine Futterumstellung sollte wenn möglich immer persönlich besprochen und erklärt werden. Auch bei bestehenden Wissen ist ein Austausch nie verkehrt. Bringt die notwendige Geduld für euer Tier auf. Stellt bitte nur auf hochwertiges, natürliches und nährstoffreiches Futter um, um unnötige Futterumstellungen zu vermeiden.
Weiterhin empfehle ich die oben erwähnte schonende Umstellung. Sollte dies aufgrund von fehlenden Bestandsfutter, Übernahme von Hunden aus den Tierschutz oder Tierheim, einer Umstellung von Trockenfutter auf Nassfutter nicht möglich sein sollte man sich entsprechend Hilfe holen. Im Text habe ich einige passende Ansprechpartner erwähnt.
Eine markenunabhängige Ernährungsberatung für den Hund wird demnächst auch folgend von mir ortsunabhängig angeboten. Bei dem ein oder anderen Tier verzeiht aber das ich sehr wahrscheinlich aufgrund der jahrelangen positiven Zusammenarbeit weiterhin auf die Produkte von der Firma Reico Vital-Systeme hinweisen werde. 😉
Wenn dir dieser kleine Beitrag gefallen hat, würde ich mich freuen wenn du mich mit dem
Teilen des Beitrages unterstützt und mir auf Social Media folgst.